Japonia bellula (Von Martens, 1867)
“Verwandt mit C. gaymansi m., trochulus Mouss. Und ähnlich Cyclotus triliratus P.; Nabel weiter als bei all diesen.” (Martens, 1865)
“Aeussere Weiclitlieile blass braun. Fühler schwarz, Ausen dicht hinter ihrer Basis. Sehr ähnlich dem vorhergehenden, doch ragt die Spitze weniger frei hervor, der Kiele sind auf der oberen Hälfte jeder Windung weniger, auf der unteren mehr, die letzte Wincking ist vollkommen gerundet, der Nabel weiter, die Mündung schiefer und der Mundsaum breiter. An dem einen Exemplar hören die Striemen nach unten bald auf, an dem zweiten erstrecken sie sich bis in den Nabel hinein und sind hier unten wie oben an der Naht gerade, in der Mitte in Zickzack gebrochen. Cyclotus triliratus Pfr. ist, abgesehen von der Anzahl der Kiele, unserem Cyclophorus bellulus so ähnlich, dass nur die bestünmte Angabe Pfeiffer's über den Deckel mich bewog, diese Art bei Cyclotus zu lassen. Ob derselbe mit Recht auch die einfarbige Varietät von den Aruinseln, vermuthlich von Wallace gefunden und C. quadrifilosus Bens. sp. damit vereinigt, ist mir zweifelhaft; an den Exemplaren in Cuming's Sammlung schien mir der Nabel merklich enger bei quadrifilosus als bei triliratus.” (Martens, 1867)
Martens (1865) original descriptions on Cyclophorus bellulus – “Testa subdepresse turbinata, sat late umbilicata, striatula, lineis elevatis tenulbus in anfractu penultimo 4 conspicuis, in ultimo 14 sculpta, brunneoflava, strigis rufispicta; spira conica, sutura profunda, anfr. 5, ultimus rotundatus, basi parum convexus, ad aperturam paulum deflexus; apertura perobliqua, circularis; peristoma duplex, externum reflexum, lutescens, interruptum. Operculum normale.”
Martens (1867) descriptions on Cyclophorus bellulus – “Testa subdepresse turbinata. sat late umbilicata. Subtiliter striatula et carinis tenuibus in anfractu penultimo 4 conspicuis, in ultimo circa 14, sculpta, brunneoflava, strigis rufis flexuosis picta; spira conica; anfr. 5, convexi, sutura profunda discreti. Ultimus rotundatus, basi parum convexus, ad aperturam paulum descendous: apertura perobliqua. circularis: peristoma duplicatum. internum continuum, externum late reflexum, lutescens, interruptum. Operculum tenue, corneum. concaviusculum, margine acuto.”
Kobelt (1902) descriptions on Japonia (Lagochilus) bellula – “Schale ziemlich weit genabelt, niedrig ki-eiselförmig, fein gestreift, auf den oberen Windungen mit 4, auf der letzten mit etwa 14 Spiralkielen, braungelb mit roten Flammen; Gewinde kegelförmig; 5 gewölbte Windungen mit tiefer Naht, letzte abgerundet, unten wenig gewölbt, vorn leicht herabsteigend; Mündung sehr schräg, kreisrund; Mundrand doppelt: innerer zusammenhängend, äusserer weit zurückgeschlagen, gelblich, unterbrochen. Deckel dünn, hornfarben, leicht konkav, mit scharfem Rande.”
Cyclophorus bellulus – “Diam. maj. 7, min. 6, alt. 5½ apert. 4 Mill.” (Martens, 1865); Cyclophorus bellulus – “Diam. maj. 7, min. 6, alt. 5½; apert. long, ot lat. Incluso perist. 4. exclus. 2½ Mill.” (Martens, 1867); Japonia (Lagochilus) bellula – “H. 5, Durchm. 7:6 mm.” (Kobelt, 1902)
Type locality - “Westliches Borneo bei Bengkajang.” (Martens, 1865)
Other localities – “Westl. Borneo bei Bengkajang auf dem Berg Pandon, im Wald am Boden.” (Martens, 1867); “Kampong Boegau in the Ketoengau District” leg. Moret (Schepman, 1896); “Near Bengkajang, Pandon Mountain” (Godwin-Austen, 1889); “West Borneo” (Kobelt, 1902)