Geophorus oxytropis (Gray, 1839)
“Etwas grössere (a), entschieden gelb gefärbte Exemplare, welche im Bau vollständig übereinstimmen, hat F. Jagor aus der phihppinischen Insel Samar dem Berhner Museum zugesandt. H. acutissima Sow. kann es nicht sein, da dieser die Ecke zwischen Columellarund Basalrand fehlt. H. acuta Pfr. ist lebhafter gefärbt , namenthch auch gebändert, grösser und nach der Abbildung auch schärfer gekielt. H. lazarus Sow. soll gekörnelt sein, und zeigt in der Abbildung von Pfr. keinen deutlichen Kiel. H. trochiformis Sow. ist höher und entbehrt der unteren Ecke am Columellarrand. All diese scheinen übrigens nahe zu einander zu gehören. Die Grösse wechselt auffallend bei erwachsenen Exemplaren desselben Standortes. Der Kiel ragt zuweilen schon auf der vorletzten Windung so stark hervor, dass er dachziegelartig über die Naht hervorsteht. Die Exemplare von Amboina gehören zu den kleineren und lassen die Furche, welche den Kiel beiderseits gegen den Körper der Windung abgränzen, kaum oder gar nicht erkennen: sonst stimmen sie mit denen von Timor überein.” (Martens, 1867)
“Von dieser Gattung liegen eine Anzahl Exemplare vor, welche zu keiner der für Borneo eigentümlichen beschriebenen Arten passen, sondern alle zu dem auf den Philippinen und in Niederländisch -Indien weit verbreiteten Formenkreis der scharfgekielten, gefärbten und glanzlosen H. oxytropis Gray gehören; in der Größe sind sie sehr verschieden: Von Gunung Sekerat: (a) Großer Durchmesser 12 mm, kleiner 7 mm, Mündung 7 mm lang, 5 mm breit, (b) Großer Durchmesser 10 mm, kleiner 6 mm, Mündung 5 mm lang, 4 mm breit, (c) Großer Durchmesser 9½ mm, kleiner 6 mm, Mündung 5 mm lang, 3½ mm breit. Von Pulo Miang: (d) Großer Durchmesser 8 mm, kleiner 5 mm, Mündung 3½ mm lang, 3 mm breit. Wie weit hierin noch Arten zu unterscheiden sein mögen, muß weiteren Untersuchungen anheimgestellt bleiben.” (Martens, 1908)
Martens (1867) descriptions on Helicina oxytropis – “Testa depresse trochiformis, carinata, solidula, oblique confertim striata, opaca, pallide flava vel rufescens conco1or: spira conica. apice mammillata: anfr. 4½, plani, sutura ultimus carina tumida, utrinque sulco distincta cinctus, basi paulum convexus. ad aperturam non descendens: apertura perobliqua, triangularis: peristoma obtusum. modice incrassatum. margine supero recto, infero breviter expanso; columella brevis, dilatata, extus obsolete tuberculata, recedens: callus parvus, circumscriptus.”
Benthem-Jutting (1948) descriptions on Geophorus oxytropis – “Shell low-conical, angulate at the periphery. Pale yellow with, sometimes, a reddish shine; the peripheral keel generally lighter than the rest of the shell. Finely striated, opaque, dull. Whorls 4 ½-5 ½, flat; suture shallow. Top mamillate. Umbilicus closed by a somewhat polished callus. Aperture very oblique, triangular. Peristome not continuous, somewhat thickened and expanded. Above the periphery straight, below this curved, ending in an obsolete tooth at the columellar side. Columellar side concave, short. Operculum thin, calcareous, of the same colour as the shell.”
Helicina oxytropis – “Diam. maj. 7-11. min. 6-9. alt. 4 ½-8: apert. long. 3-5. lat. 3-4 ½ mill.” (Martens, 1867); Geophorus oxytropis – “Dimensions: height 6 ½-7 mm, breadth 10-11 mm.” (Benthem-Jutting, 1948)
Other localities – “Labuan presso Borneo” leg. Doria and Beccari (Issel, 1874); “Java” leg. F. Jagor (Martens, 1867); “Sudt. Celebes bei Maros” (Martens, 1867); “Insel Timor bei Kupang” (Martens, 1867); “Molukken, Amboina” (Martens, 1867); “Molucass” (Schepman, 1893); “Gunung Sekerat”, “Pulo Miang” (Martens, 1908)
Distributions: “Ambon, Celebes, Boneratu, Ambon, Flores, Timor, Goram, Kei Ids and New Guinea” (Benthem-Jutting, 1948)